Fr Freitag
3.
Okt Oktober
Preise den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht alle seine Wohltaten!
Psalm 103,2

35 Jahre Deutsche Einheit

Heute vor 35 Jahren, am 3. Oktober 1990, 45 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, feierten die Deutschen die friedliche Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

Wie kam es dazu? Ungewöhnlich genug. Friedliche Demonstra­tionen in vielen ostdeutschen Städten hatten die Mauer bzw. die mit Todesstreifen gesicherte Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1989 buchstäblich „zum Einsturz“ gebracht, ohne dass die Truppen der DDR oder gar der verbündeten UdSSR einschritten, um den friedlichen Widerstand mit Waffengewalt niederzuschlagen.

Deutsche aus Ost und West lagen sich lachend und weinend in den Armen. Ein Gänsehautmoment, an den sich ältere Leser noch erinnern werden.

Im Zwei-plus-Vier-Vertrag stimmten die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Frankreich, England und die UdSSR, der Wiedervereinigung zu und gaben dem vereinigten Deutschland die uneingeschränkte Souveränität mit allen Rechten und Pflichten zurück.

Über drei Jahrzehnte in Frieden und Wohlstand folgten nach 1990 für viele Deutsche. Deutschland war umgeben von befreundeten und verbündeten Nationen. Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Bedrohungen des Kalten Kriegs schienen vergessen. Und die Güte Gottes noch mehr. Zum „Dank“ dafür, wie wunderbar Gott das Geschick Deutschlands am Ende geleitet hat, haben wir Gott mehr und mehr aus dem Alltag, aus der Gesellschaft, aus der Politik, aber vor allem aus unserem Herzen und unserer Erinnerung verdrängt. Noch ist es Zeit, dass wir uns besinnen und dem lebendigen Gott, der unsere „Herzen mit Speise und Fröhlichkeit erfüllte“ den Dank und die Ehre geben (Apostelgeschichte 14,17)!

Tag der deutschen Einheit